Bronzestatue »Engel«, Bronze, Wachsgusspatina, auf 99 Exemplare limitiert (Größe 1), nummeriertes signiertes Zertifikat, vollplastisch, freistehend, Dübelbefestigung, Maße (H/B/T) Größe 1: 30 x 13 x 7 cm, Größe 2: 71 x 30 x 23 cm, Lieferumfang: Bronzestatue, Befestigungsschrauben
Pawel Andryszewski wurde in Posen geboren und besuchte von 1978 bis 1984 die dortige Staatliche Oberschule für Bildende Künste. Ein Studium der Malerei, Graphik und Bildhauerei an der Kunstakademie Posen schloss sich von 1984 bis 1990 an. Bereits als junger Student und noch vor seinem Diplomabschluss im Bereich Skulptur und bildhauerische Kleinformen konnte Andryszewski erste Auszeichnungen erringen.
Seit 1992 arbeitet Andryszewski als freischaffender Künstler. Er ist als Gestalter für die Natursteinindustrie im In- und Ausland tätig und hat darüber hinaus in den letzten zwanzig Jahren etliche Werke vornehmlich in Naturstein erstellt, die in ganz Deutschland und in der Schweiz ihren Platz gefunden haben. Die große künstlerische Bandbreite, die sich schon in jungen Jahren an der Kunstakademie abzeichnete, hat er sich jedoch erhalten. Andryszewski ist heute auf dem Gebiet der Zeichnung, der Malerei und der Skulptur gleichermaßen tätig und letzteres zunehmend auch im Umgang mit dem Material Bronze. Sein plastisches Werk ist dabei von geradezu hochrealistischer Genauigkeit.
Die 1919 gegründete Kunstgießerei Strassacker im baden-württembergischen Süssen ist eine der weltweit führenden Manufakturen. Bronzeguss in höchster handwerklicher und künstlerischer Perfektion basiert hier auf jahrzehntelanger Erfahrung, Kreativität und technischer Innovation. Aus der Idee eines Künstlers oder einer Künstlerin entstehen in präziser Handarbeit in den Ateliers, der Gießerei, den Ziselier- und Patinierwerkstätten anspruchsvolle Skulpturen und ästhetische Objekte, moderne Architekturelemente und Großplastiken. Heute beschäftigt die Kunstgießerei im Stammhaus und in der französischen Niederlassung rund 500 Mitarbeiter mit dem Guss und der Bearbeitung von Kunstobjekten.
Sie wollen das Produkt selbst montieren?
Die Skulptur oder den Grabschmuck zu befestigen ist in der Regel nicht schwer. Jedoch werden ein paar Werkzeuge benötigt wie ein Bohrhammer, Steinbohrer und spezieller Kleber. Hierfür bieten wir unsere Werkzeugbox gegen eine geringe Gebühr (25,- € zuzügl. 50,- € Pfand) zum ausleihen an. In der Box ist auch eine bebilderte Montageanleitung. Im Zweifel können Sie uns gerne ein Foto vom Objekt schicken – wir können die Möglichkeiten oder Schwierigkeiten gut einschätzen.
Vor Ort einen Handwerker beauftragen?
Ihr Landschaftsgärtner oder Steinmetz kann eventuell die Aufgabe übernehmen. Oder Sie haben einen Bekannten mit etwas handwerklichem Geschick.
Sollen wir die Montage übernehmem?
Je nach Entfernung und Größe des Objekt bieten wir eine Montage durch uns an. Oder wie lassen die Montage durch einen Partnerbetrieb durchführen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Sie möchten die Skulptur mit einem Sockel?
Gerne bieten wir Ihnen individuell passende Sockel zur Skulptur an. Bitte teilen Sie uns Ihre Vorstellungen mit – wir erstellen Ihnen dann ein individuelles Angebot.
Sie sind auf der Suche nach einem Grabmal?
Gerne bieten wir Ihnen komplette Grabanlagen inklusive behördliche Erledigungen und Aufstellung vor Ort an. Bitte teilen Sie uns Ihre Vorstellungen, sowie Informationen wie Daten und Standort mit – wir erstellen Ihnen dann gerne ein kostenloses und unverbindliches Angebot.
Qualitätsprodukt aus Deutschland Von Bildhauer oder Designer gestaltet Beste Materialien und Verarbeitung Überwiegend in Handarbeit hergestellt 3 Jahre Garantie und Ersatzteilservice
Skulpturen und Plastiken - beide Begriffe werden heutzutage synonym benutzt - geben der menschlichen Figur, Dingen und abstrakten Formen eine dreidimensionale Erscheinung und Ausdruck. Sie interpretieren deren körperliche Präsenz und ihr Verhältnis zum Raum. Die ersten bekannten Skulpturen stammen aus der Altsteinzeit. Vom alten Ägypten über die griechischen-römischen Antike bis zu den nachantiken Epochen wurden Gebäude durch Skulpturen verlebendigt. In der zeitgenössischen Kunst verbinden sich klassische Themen wie Balance, Erschließung des Raumes und Bewegung, auf neuartige Weise.